Energiespeichersysteme für den Haushalt werden hauptsächlich bei der Stromübertragung, -verteilung und beim -verbrauch eingesetzt, während industrielle und gewerbliche Energiespeichersysteme hauptsächlich bei der Stromerzeugung, -übertragung, -verteilung und beim -verbrauch eingesetzt werden.
1.Stromverbrauch
Produkttyp: Energiespeichersystem für den Haushalt, industrielles und kommerzielles EnergiespeichersystemSeine Funktionen sind wie folgt:
Eigenerzeugung und Eigennutzung neuer Energie: Das Energiespeichersystem und die verteilte Photovoltaikanlage bilden ein verbraucherseitiges Photovoltaikspeichersystem. Während der Spitzenzeit der Photovoltaikstromerzeugung wird der überschüssige Strom gespeichert und während der Spitzenstrompreiszeit freigegeben, wodurch die Stromkosten des Verbrauchers in Spitzenzeiten gesenkt und die Stromkosten gesenkt werden können.
Peak-Valley-Preisdifferenzarbitrage: Auf dem Strommarkt, der Peak-Valley-Strompreise implementiert, wird das Energiespeichersystem zu niedrigen Strompreisen geladen und zu hohen Strompreisen entladen, um eine Peak-Valley-Strompreisdifferenzarbitrage zu erreichen und die Stromkosten zu senken;
Kapazitätskostenmanagement: In Ländern und Regionen mit zweigeteiltem Strompreis wird der Strompreis nach der tatsächlich gehandelten Strommenge berechnet, während der Kapazitätspreis hauptsächlich von der maximalen Stromleistung des Nutzers abhängt. Kapazitätskostenmanagement bedeutet, dass Nutzer Energiespeichersysteme nutzen, um ihren maximalen Stromverbrauch zu senken und so die Kapazitätskosten zu reduzieren.
Notstromversorgung: Bei einem Stromausfall kann das Energiespeichersystem den gespeicherten Strom an die Verbraucher weitergeben. Dadurch werden Stromunterbrechungen während der Fehlerbehebung vermieden, um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung wichtiger Lasten sicherzustellen und damit verbundene Verluste zu vermeiden.
2. Übertragungs- und Verteilungsverbindungen
Die Anwendungstypen der Energiespeicherung sind Energiespeichersysteme für den Haushalt sowie Energiespeichersysteme für Industrie und Gewerbe und ihre Funktionen sind wie folgt:
1) Hilfsdienst zur Netzfrequenzregelung für Haushaltsenergiespeichersysteme:
Der Effekt der Netzfrequenzregulierung wird durch die Steuerung der Ladung und Entladung des Energiespeichersystems erreicht, wodurch ein Hilfsdienst für das Netz bereitgestellt wird; Anwendung des virtuellen Kraftwerks VPP: Intelligente Steuerung des Energiespeichersystems in einer Region, Realisierung der Stromzuweisung und des Stromhandels und Unterstützung der Benutzer bei der Erzielung von Gewinnen.
2) Industrielles und kommerzielles Energiespeichersystem
Entlastung von Übertragungs- und Verteilungsengpässen: Eine Leitungsüberlastung bedeutet, dass die Leitungslast die Leitungskapazität übersteigt. Der Energiespeicher wird vor der Leitung installiert. Bei einer Leitungsblockade kann die nicht übertragbare elektrische Energie im Energiespeicher gespeichert werden. Ist die Leitungslast geringer als die Leitungskapazität, entlädt sich der Energiespeicher in die Leitung und lindert so die Überlastung.
Dynamischer Kapazitätsausbau: Die Kosten für herkömmliche Netzplanung oder Netzmodernisierung und -erweiterung sind sehr hoch. In einem Übertragungs- und Verteilnetz, in dem die Last nahe an der Anlagenkapazität liegt, kann die Lastversorgung die meiste Zeit des Jahres gedeckt werden und nur in bestimmten Spitzenzeiten, in denen die Kapazität geringer ist als die Last, mithilfe von Energiespeichern die Übertragungs- und Verteilkapazität des Netzes mit geringerer installierter Kapazität effektiv verbessert werden. Dadurch werden die Kosten für neue Übertragungs- und Verteilanlagen verzögert und die Lebensdauer der ursprünglichen Anlagen verlängert.
Blindleistungsunterstützung: Blindleistungsunterstützung bezeichnet die Regelung der Übertragungsspannung durch Einspeisung oder Aufnahme von Blindleistung in die Übertragungs- und Verteilleitungen. Unzureichende oder übermäßige Blindleistung führt zu Netzspannungsschwankungen, beeinträchtigt die Stromqualität und kann sogar elektrische Geräte beschädigen. Das Energiespeichersystem kann die Spannung der Übertragungs- und Verteilleitungen durch Anpassung der abgegebenen Blindleistung regulieren.
Systemfrequenzregelung: Frequenzänderungen beeinträchtigen den sicheren und effizienten Betrieb sowie die Lebensdauer von Stromerzeugungs- und -verbrauchsanlagen. Daher ist die Frequenzregelung von entscheidender Bedeutung. Energiespeichersysteme (insbesondere elektrochemische Energiespeicher) verfügen über eine hohe Frequenzregelungsgeschwindigkeit und können flexibel zwischen Lade- und Entladezustand wechseln, was sie zu hochwertigen Frequenzregelungsressourcen macht.
3.Stromerzeugung
Der Anwendungstyp der Energiespeicherung ist ein industrielles und kommerzielles Energiespeichersystem und seine Funktionen sind wie folgt:
Leistungsspitzenlastregelung:
Kraftwerke laden das Energiespeichersystem außerhalb der Spitzenzeiten auf und geben den gespeicherten Strom während der Spitzenzeiten frei, wodurch der Druck auf die Stromerzeugung während der Spitzenzeiten verringert wird.
Netzanschluss für erneuerbare Energien:
1) Glättung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Durch die Konfiguration der Energiespeicherung in Wind- und Photovoltaikkraftwerken auf Grundlage der Kraftwerksleistungsprognose und der Lade- und Entladeplanung der Energiespeicher wird die unregelmäßige, intermittierende und schwankende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gleichmäßig gesteuert, um den Netzanschlussanforderungen gerecht zu werden.
2) Reduzierung der Stilllegungsrate von Wind- und Photovoltaikanlagen. Stillgelegte Wind- und Photovoltaikanlagen werden gespeichert und später für den Netzanschluss in andere Zeiträume transferiert, um die Auslastung der erneuerbaren Energien zu verbessern.
Kapazitätseinheiten: Da die Stromlast in verschiedenen Zeiträumen variiert, müssen Kohlekraftwerke Spitzenlastregelungskapazitäten übernehmen, sodass eine bestimmte Menge an Stromerzeugungskapazität als entsprechende Spitzenlastkapazität reserviert werden muss. Dies macht es thermischen Kraftwerken unmöglich, die volle Leistung zu erreichen, was die Wirtschaftlichkeit des Anlagenbetriebs beeinträchtigt. Die Energiespeichersystem kann bei geringer Stromlast geladen und bei Stromverbrauchsspitzen entladen werden, um die Lastspitze zu reduzieren. Der Substitutionseffekt des Energiespeichersystems wird genutzt, um Kapazitätseinheiten von Kohlekraftwerken freizusetzen, wodurch die Auslastung von Wärmekraftwerken verbessert und ihre Wirtschaftlichkeit gesteigert wird;
Mikronetzanwendung: In netzunabhängigen Systemen wird die Stromversorgung des Mikronetzes durch die Kombination eines Energiespeichersystems und eines Dieselmotors erreicht, was das Stromversorgungsproblem in einer Umgebung ohne Strom und mit schwachem Netz bis zu einem gewissen Grad löst und die Nutzungsrate erneuerbarer Energien verbessert.