Mit der Beschleunigung der globalen Energiewende ist die Energiespeicherung zu einem neuen Schwerpunkt im Energiebereich geworden. Insbesondere im Zusammenhang mit der allmählichen Zunahme der Verbreitung erneuerbarer Energien ist die Energiespeichertechnologie zu einem wichtigen Mittel geworden, um Angebots- und Nachfrageschwankungen auszugleichen und die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten. Mittel- und langfristig wird das Wachstum der globalen Energiespeichersysteme voraussichtlich durch die Ziele verschiedener Länder im Bereich erneuerbarer Energien vorangetrieben, und der Energiespeichermarkt hat breite Entwicklungsaussichten.
Es wird prognostiziert, dass bis 2025 die Größe der globalen Energiespeichersysteme etwa 221 GWh erreichen wird, was einer Steigerung von 361 TP3T gegenüber dem Vorjahr entspricht, wobei die durchschnittliche Energiespeicherdauer etwa 2,6 Stunden beträgt. Mit dem rasanten Wachstum der globalen Kapazität von Windkraft- und Photovoltaikanlagen und dem Voranschreiten der Energiereform steigt der Preis für Solarenergiespeichersysteme sinkt allmählich und die Klarstellung der Richtlinien auf höchster Ebene bietet starke Garantien für eine beschleunigte Entwicklung der Energiespeicherbranche.
Rückblickend auf die letzten Jahre war das Wachstum der globalen Energiespeichersysteme sehr schnell. Von 2020 bis 2023 wird die globale Kapazität neuer Energiespeichersysteme schnell von 11,3 GWh auf 110 GWh wachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 1131 TP3T. Dieses Wachstum zeigt eine starke Aufwärtsdynamik auf dem globalen Energiespeichermarkt. Zwischen 2024 und 2025 wird die Größe der Energiespeichersysteme zwar weiterhin eine hohe Wachstumsrate aufweisen, die CAGR wird sich jedoch deutlich auf 271 TP3T verlangsamen. Trotzdem wird die Energiespeicherbranche weiterhin eine entscheidende Rolle bei der globalen Energiewende spielen.

Regionale Marktverteilung und -entwicklung
Die weltweite Verteilung von Energiespeichersystemen zeigt ein Muster von drei großen dominierenden Märkten: China, Europa und die Vereinigten Staaten. Mit der schrittweisen Umsetzung von Energiepolitiken in verschiedenen Ländern bewegt sich die Energiespeichertechnologie allmählich vom Laborstadium in das Industrialisierungsstadium. Die neue Kapazität an Energiespeichergeräten auf den chinesischen, amerikanischen und europäischen Märkten wird voraussichtlich 851 TP3T der weltweiten Gesamtkapazität ausmachen und weiterhin das Wachstum der globalen Energiespeichernachfrage anführen.
In China wird der Energiespeichermarkt stark durch politische Maßnahmen unterstützt. Mit der Beschleunigung des groß angelegten Einsatzes von Energiespeichern steigt die Nachfrage nach industriellen und kommerzielle Solarenergiespeichersysteme hat deutlich zugenommen. Schätzungen zufolge wird die Größe der neuen Energiespeichersysteme in China bis 2025 110 GWh erreichen. Darüber hinaus hat Chinas Energiespeichermarkt unter der Führung politischer Vorgaben einen Expansionstrend von der netzbasierten Energiespeicherung hin zur verteilten Energiespeicherung gezeigt.
In den USA konzentriert sich das Wachstum des Energiespeichermarktes hauptsächlich auf den Bau großer Energiespeichersysteme. Schätzungen zufolge werden in den USA bis 2025 44 GWh an Energiespeichersystemen hinzukommen, wobei große Energiespeichersysteme weiterhin dominieren werden, was dem US-Markt weiterhin eine starke Wachstumsdynamik beschert.
Auch der Umfang von Energiespeichersystemen auf dem europäischen Markt wächst stetig. Man geht davon aus, dass die Kapazität neuer Energiespeichersysteme bis 2025 26–37 GWh erreichen wird. Obwohl einige Regionen die Subventionen für die Energiespeicherung in Privathaushalten schrittweise gestrichen haben, was zu einem Rückgang der Installation von Energiespeichersystemen in Privathaushalten geführt hat, wird erwartet, dass groß angelegte Energiespeicherprojekte ein explosives Wachstum einleiten und zu einem wichtigen Teil des Energiespeichermarktes werden.
Im Rahmen der globalen Energiewende ist die Energiespeichertechnologie zu einem wichtigen Bindeglied im Energiesystem geworden. Ob beim netzgekoppelten Verbrauch erneuerbarer Energien wie Windkraft und Photovoltaik oder bei der flexiblen Verteilung des Strommarktes – die Energiespeicherung wird eine immer wichtigere Rolle spielen und Energiespeicherlösungen für die Welt, um eine kohlenstoffarme, effiziente und sichere Energieversorgung zu erreichen.