HeimNachrichtEinführung in integrierte HFIE-Energiespeichergeräte

Einführung in integrierte HFIE-Energiespeichergeräte

2025-03-28

Aktie:

Der integrierte Energiespeicher besteht im Wesentlichen aus drei Komponenten: Wechselrichter, Batterie und Anschlussbox (Matebox). Zu den Rohstoffen des integrierten Energiespeichers gehören Batteriezellen, integrierte Schaltkreise (Chips), elektronische Bauteile, elektrische Geräte (Schalter, Schutzschalter), Kabelbäume, Strukturteile und weitere Komponenten. Der integrierte Energiespeicher stellt eine Innovation im Design von Energiespeicherprodukten dar. Dank eines durchdachten Designs lassen sich Installationskomfort und Ästhetik optimieren. Er ist optimal auf die Anwendungsszenarien von Haushalten zugeschnitten, die weniger Stellfläche und eine höhere Integration benötigen. Daher stellt der integrierte Energiespeicher eine der zukünftigen technischen Entwicklungsrichtungen im Bereich der Energiespeicherung dar. Die Kerntechnologie des integrierten Energiespeichers unterscheidet sich nicht wesentlich von anderen Energiespeicherbatterien und Wechselrichtern. Das Energiespeichersystem lässt sich in zwei Formen unterteilen: geteilte und integrierte Anwendung. Geteilte Anwendung bedeutet, dass Batterie und Wechselrichter unabhängig voneinander kombiniert eingesetzt werden. In dieser Form haben Anwender mehr Flexibilität bei der Auswahl; die integrierte Anwendung umfasst die Anwendung der Produkte der integrierten Energiespeicherserie. In diesem Modus ist das Erscheinungsbild schlichter und der Installationskomfort verbessert.

GE-Energiespeichersysteme unterstützen verschiedene Betriebsarten, um unterschiedlichen Nutzeranforderungen gerecht zu werden. Die von der Photovoltaikanlage erzeugte Energie wird für den Eigenbedarf genutzt, der Überschuss zum Laden der Batterie verwendet und die restliche Energie ins Netz eingespeist. Reicht die Photovoltaikleistung nicht aus, um die Last zu decken, sollte die Batterie entladen werden, um die Last zu decken. Reichen sowohl die Photovoltaikleistung als auch die Batterieleistung nicht aus, bezieht das System Strom aus dem Netz, um die Last zu decken. Die Betriebsart hängt von der Photovoltaikleistung und den Nutzerpräferenzen ab.

HFLE-Energiespeicherlösungen

Um die Energiespeicherung intelligenter und das Leben umweltfreundlicher zu machen.

Kontaktieren Sie uns