Inhaltsverzeichnis
Energiespeichersysteme (ESS) und Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) sind verwandte Begriffe, haben aber unterschiedliche Bedeutungen. Während ESS ein weit gefasster Begriff ist, der alle Energiespeichertechnologien umfasst, bezieht sich BESS speziell auf Systeme, die Batterien zur Energiespeicherung verwenden.
ESS: Energiespeichersystem
Ein Energiespeichersystem (ESS) ist eine allgemeine Kategorie, die alle Technologien zur Speicherung von Energie für die spätere Nutzung umfasst, sei es elektrische, thermische, mechanische oder chemische Energie. Es ist der Oberbegriff für alle Formen der Energiespeicherung und deckt eine Vielzahl von Technologien ab.
ESS Anwendungen
- Energiearbitrage: ESS können genutzt werden, um Preisunterschiede auf den Strommärkten auszunutzen. Durch die Speicherung von Energie bei niedrigen Preisen und die Entladung bei hohen Preisen können ESS die Kosten für Energieverbraucher optimieren.
- Mikronetze und netzunabhängige Stromversorgung: ESS können eine wichtige Komponente von Mikronetzen und netzunabhängigen Systemen sein und eine zuverlässige Energiespeicherung für isolierte Regionen oder Gemeinden bieten, die nicht an das Hauptnetz angeschlossen sind.
- Frequenzregulierung: ESS trägt zur Aufrechterhaltung der Stabilität des Stromnetzes bei, indem es Angebot und Nachfrage in Echtzeit ausgleicht, insbesondere wenn erneuerbare Quellen Schwankungen in der Energieversorgung verursachen.
- Nachfragereaktion: ESS kann verwendet werden, um den Strombedarf während Spitzenzeiten zu reduzieren, indem Strom in das Netz eingespeist wird. Dies trägt dazu bei, Netzüberlastungen zu vermeiden und den Bedarf an Spitzenlastkraftwerken zu verringern.
BESS: Batterie-Energiespeichersystem
A Batterie-Energiespeichersystem (BESS) ist ein bestimmter Typ von ESS, der elektrochemische Batterien zur Speicherung von Energie. Obwohl es unter den Begriff ESS fällt, erfreut sich BESS aufgrund seiner Effizienz, Flexibilität und schnellen Reaktionszeiten zunehmender Beliebtheit.
BESS Kernkomponenten
Ein BESS ist ein hochentwickeltes, integriertes System, das mehrere wesentliche Komponenten umfasst:
- Batteriemodule: Sie bilden das Herzstück des Systems, in dem die Energie gespeichert wird. Die Batteriezellen werden in Reihe und parallel zu Modulen verschaltet, die wiederum zu größeren Paketen oder Racks kombiniert werden.
- Batteriemanagementsystem (BMS): Dies ist das „Gehirn“ des BESS. Es gewährleistet Sicherheit und optimale Leistung, indem es wichtige Faktoren wie Ladezustand (SoC), Spannung, Stromstärke und Temperatur der Batterie überwacht. Es hilft, Überladung, Tiefentladung und Überhitzung zu verhindern, die für die Sicherheit und Langlebigkeit der Batterien entscheidend sind.
- Stromumwandlungssystem (PCS): Das PCS ist ein bidirektionaler Wechselrichter, der die gespeicherte Gleichstrom (DC) Strom in Wechselstrom (AC) Strom für die Nutzung im Netz und wandelt Wechselstrom in Gleichstrom um, wenn die Batterien geladen werden. Die Effizienz des PCS beeinflusst maßgeblich die Gesamtleistung des Systems.
- Energiemanagementsystem (EMS): Das EMS ist ein übergeordnetes Steuerungssystem, das den Betrieb des gesamten BESS steuert. Es bestimmt, wann das System geladen oder entladen wird, basierend auf Faktoren wie Netzsignalen, Strompreisen und vordefinierten Zeitplänen. Dadurch kann das BESS bestimmte Aufgaben erfüllen, wie z. B. Spitzenkappung oder Frequenzregelung.
- Wärmemanagementsystem: Um die Batterien auf optimaler Betriebstemperatur zu halten, wird ein Wärmemanagementsystem mit Klimaanlage oder Flüssigkeitskühlung eingesetzt. Die richtige Temperaturkontrolle ist sowohl für die Sicherheit als auch für die Lebensdauer der Batterie entscheidend.
BESS Anwendungen und Anwendungsfälle
Die BESS-Technologie ist äußerst vielseitig und bietet zahlreiche praktische Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere aufgrund ihrer schnellen Reaktionszeiten und hohen Effizienz.
- Netzstabilität und -regulierung: BESS kann schnell Energie in das Netz aufnehmen oder einspeisen und so stabilisieren Stromspannung Und FrequenzDies ist besonders wichtig für die Nutzung intermittierender erneuerbarer Energiequellen wie Wind- und Solarenergie.
- Spitzenkappung: Ein BESS kann Energie in Zeiten geringer Nachfrage (und niedriger Stromkosten) speichern und in Spitzenlastzeiten (wenn Strom teurer ist) abgeben. Dies senkt die Stromkosten für Unternehmen und Verbraucher.
- Integration erneuerbarer Energien: BESS spielt eine entscheidende Rolle beim Ausgleich der Variabilität erneuerbarer Energiequellen. Es kann überschüssige Solar- oder Windenergie speichern, wenn diese im Überfluss vorhanden ist, und sie freigeben, wenn dies nicht der Fall ist. Dies trägt dazu bei, die Zuverlässigkeit erneuerbarer Energien zu erhöhen.
- Notstromversorgung: BESS sorgt bei Stromausfällen für Notstrom. Das Spektrum reicht von kleinen Wohneinheiten, die Häuser während eines Stromausfalls mit Strom versorgen, bis hin zu Großsystemen, die die ständige Stromversorgung kritischer Infrastrukturen wie Krankenhäusern oder Rechenzentren sicherstellen.
- Fernstromversorgung und Mikronetze: In netzfernen Gebieten oder abgelegenen Standorten kann BESS zuverlässig Strom liefern. Es kann in Mikronetzen eingesetzt werden, um Energieunabhängigkeit zu gewährleisten und eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten, ohne auf die traditionelle Netzinfrastruktur angewiesen zu sein.
ESS vs. BESS
| Besonderheit | ESS | BESS |
|---|---|---|
| Definition | Allgemeines Energiespeichersystem | Batteriebasierte Energiespeicherung |
| Energiespeichermethode | Mehrere (mechanische, thermische usw.) | Elektrochemische Batterien |
| Effizienz | Variiert | Hoch (insbesondere Lithium-Ionen) |
| Ansprechzeit | Sekunden bis Stunden | Millisekunden |
| Anwendungen | Netzstabilität, Spitzenlastkappung, Backup, Fernstrom | Netzstabilität, Spitzenlastkappung, Backup |
| Kosten | Variiert | Typischerweise hoch |
| Wartung | Hängt von der Technik ab | Batteriewechsel erforderlich |







