HeimNachrichtWeltweite Solarstrominstallationen erreichen Rekordwert von 597 GW im Jahr 2024, 1 TW pro Jahr bis 2030 erwartet

Weltweite Solarstrominstallationen erreichen Rekordwert von 597 GW im Jahr 2024, 1 TW pro Jahr bis 2030 erwartet

2025-05-08

Aktie:

Im Jahr 2024 wurden weltweit rekordverdächtige 597 Gigawatt (GW) Solarstrom installiert, was einem Anstieg von 331 Terawatt (TW) gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieser Anstieg hat die globale Solarkapazität bis Ende 2024 auf über 2 Terawatt (TW) ansteigen lassen. Prognosen gehen davon aus, dass die jährlichen Installationen bis 2030 1 TW erreichen könnten.

Solarenergie dominiert die globale Energiewende

Solarenergie deckt mittlerweile 461 TW der weltweiten erneuerbaren Energiekapazität und festigt damit ihre Rolle als am schnellsten wachsende Energiequelle. Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass die installierte Solarkapazität bis 2030 7 TW übersteigen könnte. Dies entspricht 651 TW der benötigten erneuerbaren Energie, um das globale Ziel von 11 TW bis zum Ende des Jahrzehnts zu erreichen.

China führt, Indien legt zu, andere Regionen zeigen gemischtes Wachstum

Das Wachstum im Solarbereich ist weiterhin stark konzentriert; allein China trägt 329 GW (551 TP3T) zu den installierten Leistungen im Jahr 2024 bei. Anpassungen der chinesischen Marktpolitik könnten jedoch bis 2026 zu einer vorübergehenden Verlangsamung des globalen Wachstums führen.

Indien hat seine installierte Solarenergie im Jahr 2024 mehr als verdoppelt und 30,7 GW hinzugefügt – ein Anstieg von 1451 TP3T gegenüber 2023. Das Land plant, innerhalb von fünf Jahren weitere 200 GW zu installieren, um sein Ziel von 500 GW erneuerbarer Energie bis 2030 zu erreichen.

In anderen Regionen gab es stetige, aber ungleichmäßige Fortschritte:

  • Der amerikanische Kontinent wuchs um 40%
  • Europa um 15% erweitert
  • Im Nahen Osten und in Afrika kam es im Vergleich zu 2023 zu einem Rückgang der Installationen.

Zukünftige Herausforderungen: Netzflexibilität, Investitionen und Personalentwicklung

Der rasante Ausbau der Solarenergie bringt neue Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf die Netzinfrastruktur, Genehmigungen und Energiespeicherung. Zu den wichtigsten Prioritäten gehören:

  • Verbesserung der Netzflexibilität zur Bewältigung schwankender Solarleistung
  • Beschleunigung von Genehmigungsverfahren und Netzanschlüssen
  • Ausbau der Batteriespeicherung zum Ausgleich der Versorgung mit erneuerbaren Energien
  • Investitionslücken in Schwellenländern schließen
  • Entwicklung qualifizierter Arbeitskräfte zur Aufrechterhaltung des Wachstums

Der Weg zu 1 TW pro Jahr

Um die erforderliche jährliche Installationskapazität von einem TW bis 2030 zu erreichen, müssen Regierungen und Industrie jetzt handeln und:

  • Energienetze mit digitalen und flexiblen Lösungen modernisieren
  • Beseitigen Sie regulatorische Hindernisse, die die Einführung verlangsamen
  • Fördern Sie die Finanzierung von Solarprojekten in Entwicklungsländern

Da die Solarenergie mittlerweile einen Eckpfeiler des globalen Energiesystems darstellt, muss der Schwerpunkt auf Integration, Speicherung und gerechtem Wachstum verlagert werden, um sicherzustellen, dass die Welt ihre Ziele im Bereich erneuerbare Energien erreicht.

Solarstromanlage

HFLE-Energiespeicherlösungen

Um die Energiespeicherung intelligenter und das Leben umweltfreundlicher zu machen.

Kontaktieren Sie uns